Der Masterstudiengang Accounting and Auditing erfolgt berufsbegleitend und bietet Ihnen dadurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Von November bis April werden Sie in Ihrem Unternehmen eingesetzt und sammeln dort praktische Berufserfahrung. Darüber hinaus können Sie Ihre im Masterstudium erlernten und vertieften Kenntnisse anwenden und erweitern.
Von Mai bis Oktober nehmen Sie an den Lehrveranstaltungen in angenehmen Gruppengrößen von 25 bis 30 Studierenden teil - in dieser Zeit werden Sie von Ihrem Arbeitgeber freigestellt. Der Monat August ist vorlesungsfreie Zeit.
Im Studium werden folgende Teilbereiche behandelt, die auch im Wirtschaftsprüfungsexamen abgefragt werden:
- Angewandte BWL/VWL,
- Wirtschaftsrecht,
- Steuerrecht und
- Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht.
Diese Teilbereiche sind in mehreren Modulen ausgestaltet, die wiederum aus zwei bis vier Lehrveranstaltungen bestehen.
Die Studieninhalte in den ersten Semestern sind auf die Teilbereiche "Angewandte BWL/VWL" und "Wirtschaftsrecht" fokussiert, die über die Anerkennung des Studiengangs nach § 8a WPO im nachfolgenden Wirtschaftsprüfungsexamen angerechnet werden.
1. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Unternehmensführung und Controlling |
![]() |
Corporate Governance: ökonomische Perspektive |
![]() |
Investitionsrechnung und Grundlagen der Unternehmensbewertung |
![]() |
Unternehmensfinanzierung |
![]() |
Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht |
![]() |
Handelsrecht |
![]() |
Internationales Privat- und Kaufrecht |
2. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Methodische Probleme der externen Rechnungslegung |
![]() |
Forschungsmethoden im Rechnungswesen |
![]() |
Gesellschaftsrecht 1: Personengesellschaften |
![]() |
Gesellschaftsrecht 2: Kapitalgesellschaften |
![]() |
Corporate Governance: juristische Perspektive |
![]() |
Einzelabschluss nach HGB und IFRS |
3. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Mikro- und Makroökonomik |
![]() |
Wirtschaftspolitik |
![]() |
Finanzwissenschaft |
![]() |
Konzernrecht |
![]() |
Umwandlungsrecht |
![]() |
Konzernabschluss nach HGB und IFRS |
![]() |
Unternehmensbewertung |
![]() |
Seminararbeit (Anfertigung) |
![]() |
Steuerschuldrecht und Steuerverfahren |
![]() |
Rechtsschutz und Steuerstrafrecht |
4. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Mündliche Prüfung BWL/VWL |
![]() |
Insolvenzrecht |
![]() |
Kapitalmarktrecht |
![]() |
Europarecht |
![]() |
Seminararbeit (Präsentation und Verteidigung) |
![]() |
Einkommensteuer |
![]() |
Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer |
![]() |
Bilanzsteuerrecht |
5. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Mündliche Prüfung Wirtschaftsrecht |
![]() |
Masterarbeit |
![]() |
Verkehrssteuern I: Umsatzsteuer |
![]() |
Verkehrssteuern II: sonstige Verkehrssteuern |
![]() |
Prüfung der Rechnungslegung |
![]() |
IT-Prüfung, Sonderprüfungen und sonstige betriebswirtschaftliche Prüfun |
6. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Umwandlungssteuerrecht |
![]() |
Internationales Steuerrecht |
![]() |
Masterarbeit |
7. Fachsemester
Titel der Veranstaltung | |
---|---|
![]() |
Berufsrecht |
![]() |
Aktuelle Entwicklungen zur Rechnungslegung und Prüfung |
![]() |
Fallstudien zur Rechnungslegung und Prüfung |